- Wahlberechtigte
- sub m, f лицо, имеющее право голоса, избиратель (тж о женщине)
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Wahlberechtigte — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Wahlberechtigte — Wahl|be|rech|tig|te(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 Person, die wahlberechtigt ist * * * Wahl|be|rech|tig|te <vgl. ↑ Berechtigte: weibliche Person, die wahlberechtigt ist. * * * Wahl|be|rech|tig|te, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete … Universal-Lexikon
Wahlberechtigte — Wahl|be|rech|tig|te … Die deutsche Rechtschreibung
Wahlber. — Wahlberechtigte(r); Wahlberechtigung EN qualified voter; electoral capacity … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Grossrat — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern 1735 Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw … Deutsch Wikipedia
Großer Rat — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern 1735 Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw … Deutsch Wikipedia
Kantonsparlament — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus … Deutsch Wikipedia
Kantonsrat — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern 1735 Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw … Deutsch Wikipedia
Hessische Kommunalwahlgesetz — Das Kommunalwahlrecht des Landes Hessen regelt als Landesrecht in verschiedene Rechtsquellen die Wahlen zu den Organen der Kommunen. Inhaltsverzeichnis 1 Wahlgrundsätze 2 Geltungsbereich 3 Dauer der Wahlzei … Deutsch Wikipedia
Kommunalwahlrecht (Hessen) — Das Kommunalwahlrecht des Landes Hessen regelt als Landesrecht in verschiedene Rechtsquellen die Wahlen zu den Organen der Kommunen. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und der kommunalen Selbstverwaltung vom 23. Dezember 1999 wurde … Deutsch Wikipedia
Wahlen in Berlin — Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen finden seit 1999 alle fünf Jahre statt. Vorher betrug die Legislaturperiode vier Jahre. Die hier aufgeführten Wahlen in den Jahren von 1948 bis einschließlich… … Deutsch Wikipedia